An der Joachim-Neander-Schule gibt es vielfältige Bildungsangebote.
Diese Angebote können von allen Schülern unserer Schule besucht werden. Wir werden hier im Laufe des Schuljahres alle unsere Bildungsangebote vorstellen.
Sollten Sie eine Idee für ein sinnvolles Bildungsangebot haben oder auch Fragen zu bestimmten Bildungsangeboten haben, so setzen sie sich bitte mit unserer OGS-Leitung (Frau Ivonne Matthies) in Verbindung.
Bildungsangebot – Kunstwerkstatt
Projektleitung:
Frau Nadine Arbeiter (freischaffende Künstlerin)
Kontakt:
www.nadinearbeiter.de
Projektbeschreibung:
Die Kunstwerkstatt ist ein Ort zum Experimentieren und Ausprobieren.
Die Kinder haben die Möglichkeit zu malen, zu bauen und verschiedene Drucktechniken kennenzulernen. Und ich unterstütze die Kinder gerne dabei, eigene Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen.
Bildungsangebot – Musikangebote
Projektleitung:
Frau Anjana Dutta Roy
Ich biete folgende Musikangebote an:
Musik AG
Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Zusammenlebens und natürlicher Ausdruck unserer Persönlichkeit.
Jeder Mensch verfügt über ein musikalisches Potential, welches ich in meinen Angeboten unterstützen und fördern möchte.
Ein gemeinsamer Rhythmus, ein Metrum, kann aber nur gelingen, wenn alle zusammen spielen und sich gegenseitig zuhören. Daher kommt der Gruppe in der Musikstunde eine besondere Bedeutung zu.
Beim Singen, Instrumentenspiel, durch Tanz und Bewegung erfahren wir, wie es sich anfühlt, selber Musik zu erschaffen und zu gestalten.
Hand- Fuß- und Links-Rechtskoordination werden geübt bei Kreisspielen, mit Naturmaterialien oder einfach mit unseren Körperklängen.
Ohne Leistungsdruck und Erwartung können die Kinder ihre kreativen Ideen zeigen, entwickeln und selber etwas vorspielen.
Mit Liedern erkunden wir spielerisch Themen, die unsere Welt ausmachen:„wer bin ich“ „wer ist die/der Andere“ „was ist eine Galaxie“ „was sind die Sterne“ „wie funktioniert unsere Gesellschaft“.
Sprachkenntnisse werden vertieft und erweitert. Wir probieren eigene Worte zu finden und sie in einem Lied erklingen zu lassen.
Bildungsangebot – Kunst und Medien – Arbeiten mit dem Tablet
Projektleitung:
Regine Vander
Dipl.-Designerin, bildende Künstlerin
Kontakt:
regine-vander@t-online.de
www.regine-vander.de
Medien spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle.
Erwachsene und Kinder verbringen inzwischen einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit mit Sozialen Netzwerken und digitalen Medien.
Diese Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten.
Das Konzept meiner medienbezogenen Arbeit mit Kindern legt den Fokus auf einen geeigneten
und kritischen Umgang mit der Medienflut.
Ich setzte immer wieder verschiedene Gestaltungsmittel der Kunst ein, um die individuelle
Kreativität der Kinder freizusetzen, damit sie eigene Ideen entwickeln und sich von Vorgaben lösen können.
Beispielsweise kann das Herstellen von Klonfotos Ausgangspunkt für eine kritische Auseinandersetzung über den Wahrheitsgehalt von Bildern sein.
Es entstehen sehr persönliche phantasievolle Fotomontagen, Geschichten, Illustrationen und Videos.
Lerninhalte
Bildungsangebot Inlineskaten
Bildungsangebot- Tonwerkstatt
Projektleitung:
Eva Dufheus
Kontakt:
eva.dufhues@web.de
Steckbrief:
Nach meiner Ausbildung zur Goldschmiedin bildete sich in meinem darauf folgendem Studium zur Produkt- und Schmuckdesignerin meine Vorliebe für das Material Ton.
Als Tutorin, die die Ton- und Gusswerkstätten der Fachhochschule Düsseldorf betreuen durfte, hatte ich dann auch die Aufgabe verschiedene keramische Techniken den anderen Studenten zu vermitteln.
Angebotsbeschreibung:
Die Arbeit mit Kindern mit diesem Material hat ihren ganz besonderen Reiz. Die Herangehensweise der Kinder an den Ton hat eine Freiheit und Unbeschwertheit, die uns Erwachsenen leider meist abhanden gekommen ist.Wichtig ist diese Freiheit nicht einzuschränken und so wenig wie möglich in andere Bahnen zu lenken. So ist auch sicher gestellt, dass das Kind sich voll und ganz mit seiner Arbeit identifizieren und ausdrücken kann. Quasi auch so etwas wie Herzblut, Begeisterung und Stolz entsteht – sehr wichtig für die kindliche Persönlichkeitsausbildung.
Interessant ist in diesem Zusammenhang folgende Verbindung, die mir in meiner Zusatzausbildung zur Yoga- und Meditationslehrerin vermittelt wurde.Laut dem indischen, yogischen aber auch dem tibetischen, buddhistischen Konzept zur Energielehre im Körper, gibt es ein Energiezentrum unterhalb des Bauchnabels was für die Ausbildung des Selbstbewusstsein und der Intuition zuständig ist.Diese Zentrum soll (unter anderem) angeregt und ausgeglichen werden durch die Arbeit mit Ton und Erde.
Seit circa zwölf Jahren arbeite ich an Schulen mit Kindern mit dem Material Ton und ich kann aus Erfahrung berichten, dass das Hantieren mit Ton unglaublich entspannend auf die Kinder wirkt. Im oft anstrengenden Schulalltag ist das für manches Kind eine wirkliche Bereicherung.Das wichtigste ist, dass die Kinder Spass haben bei der Arbeit und eine positive Atmosphäre herrscht.
Die Kinder fertigen in meinem Projekt neben Skulpturen auch skulpturale und funktionale Gebrauchsgegenstände wie Schüsseln oder Kleiderhaken. Durch die farbige und glänzende Glasur bekommt jedes Teil zum Schluss ein Finish, was nicht nur die Kinder staunen lässt.Es ist immer ein schöner Moment, wenn der Ofen geöffnet wird.
Bildungsangebot – Textiles Gestalten
Projektleitung:
Frau Sarah Kirschnick
Steckbrief:
1992 wurde ich in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abschluss der 10. Klasse an einer Realschule, entschloss ich mich meine persönlichen Interessen weiter zu verfolgen und besuchte das
Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach. Dort erwarb ich 2011 meine Berufsausbildung
zur bekleidungstechnischen Assistentin. Nach meinem Abschluss ging es weiter nach Düsseldorf.
Ich studierte Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Im Laufe meines Studium griff ich immer
wieder auf mein textiles Verständnis zurück und erhielt 2019 meinen Akademiebrief und den Meisterschülertitel auch eben für diese Arbeiten, die nicht nur gemalt sind, sondern Malerei mit textilen
Elementen verbindet. Während meines Studiums betreute ich Kindergruppen mit dem Schwerpunkt
auf künstlerische Früherziehung und leitete Ferienprojekte. Aktuell bin ich freischaffende Künstlerin und Lehramtsstudentin für das Fach Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen.
Kontakt:
s.kirschnick92@gmail.com
www.sarahkirschnick.com
Projektbeschreibung:
In meinem Bildungsangebot Textiles Gestalten, stehen Wolle und verschiedene Stoffe im Mittelpunkt.
Mit kreativen Projekten, lernen wir die Materialien einzusetzen und zu kombinieren.
Ob Filzen, Nähen, Weben oder Kleben unsere Fantasie kennt keine Grenzen.
Buchseiten gibt es nur aus Papier oder virtuell?
Nein, auch aus Stoff! Gemeinsam gestalten wir unser eigenes Buch aus Stoff.
Um ein richtiges Bild zu schaffen braucht man Farbe?
Ja auch, aber es gibt auch Bilder aus Wolle!
Ob mit Hilfe einer Vorlage oder ganz frei, mit unserer Kreativität schaffen wir uns ein Bild aus Wolle. Mit oder ohne zusätzlichem Einsatz von Farbe.
In diesem Bildungsangebot lernen wir nicht nur unser Hände geschickt einzusetzen, sondern auch
wie ein Stoff entsteht und wo die Wolle herkommt aus der unsere Wintermütze gestrickt ist.
Wir fertigen sogar selbst ein Stoffstück an.
Das Weben und das Filzen kommt hierbei ins Spiel.
Mit den erlernten Techniken, wie dem einfachen Nähen per Hand stellen wir unser eigenes Stofftier
her.
Dies sind nur ein paar Beispiele. Wir wollen zusammen die vielen verschiedenen Möglichkeiten entdecken, wie man Textilien kreativ einsetzten kann.