Joachim-Neander-Schule
(0211) 96 53 337
E-Mail schreiben
Rather Markt 2
40472 Düsseldorf
Termine
  • Startseite
  • Schule
    • Das sind wir
    • Ganztagsmodell (GTK) / additives Modell
    • Kontakt
    • Infos für Eltern
    • Aktuelle Elternbriefe / Informationen
    • Leben und Lernen
    • Impressionen/Bildergalerie
    • Wer war Joachim Neander?
  • OGS
    • Kontakt
    • OGSabfragen + Infos
    • Das sind wir
    • Öffnungs- /Schließungszeiten
    • Bildungsangebote der JNS
    • Ferienprogramm
    • Mittagessen
    • Geld für das Mittagessen
    • Impressionen/Bildergalerie
  • Förderverein
    • Das sind wir
    • Kontakt
    • Das tun wir
    • Mitglied werden
  • Info ABC
  • Schulblog

Wer war Joachim Neander?

Joachim Neander stammt aus einer Pastorenfamilie, die sich einer damaligen Mode folgend von Neumann in Neander umbenannte. Er ist der erste Sohn aus der zweiten Ehe seines Vaters Johann Joachim Neander (1614–1666).

Er studierte reformierte Theologie in Bremen und war als Erzieher unter anderem in Heidelberg und Frankfurt am Main tätig. 1670 geriet er unter den Einfluss des Erweckungspredigers Theodor Undereyck, der ihm eine Stelle als Hauslehrer in einer Frankfurter Kaufmannsfamilie verschaffte. Hier wurde Neander auch mit Philipp Jacob Spener bekannt, dessen 1675 veröffentlichte Schrift Pia Desideria Ausgangspunkt des Pietismus werden sollte.

1674 wurde Neander in Düsseldorf Rektor der Lateinschule der reformierten Gemeinde sowie Hilfsprediger. Er verfasste Texte und Melodien zu zahlreichen Kirchenliedern, die auf separatistischen Erbauungsversammlungen gesungen wurden. Weil Neander in einer eindrucksvollen Schlucht des Flüsschens Düssel bei Mettmann häufig komponierte und Gottesdienste abhielt, wurde das Gestein ihm zu Ehren Neandershöhle und ab dem 19. Jahrhundert Neandertal genannt. Da dort auch die ersten Skelettteile von Neandertalern entdeckt wurden, findet sich der Name Joachim Neanders auch im Begriff Neandertaler wieder.

Nachdem Neander in Düsseldorf Schwierigkeiten mit der Kirchenverwaltung bekommen hatte, wurde er 1679 Hilfsprediger an der Kirche St. Martini in seiner Heimatstadt Bremen und wohnte im Neanderhaus, das östlich von der Kirche stand und aus dem 15. Jahrhundert stammte. Er komponierte den Choral Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren. Nach weniger als einem Jahr Tätigkeit in seiner Heimatstadt starb Neander am Pfingstmontag, den 31. Mai 1680 im Alter von 29 oder 30 Jahren an einer nicht näher beschriebenen Krankheit (möglicherweise an der Pest). Seine Grabstätte ist heute unbekannt; es wird nicht ausgeschlossen, dass sie sich unter der St.-Martini-Kirche befindet.

Neander gilt als einer der bedeutendsten reformierten Kirchenlieddichter Deutschlands. Seine im Jahr 1680 veröffentlichten Bundeslieder und Dank-Psalmen waren bahnbrechend für die pietistischen Gesangbücher der reformierten und der lutherischen Kirche.

Auch heutige deutsche Gesangbücher enthalten noch Lieder von Neander. So enthält das Evangelische Gesangbuch sechs Lieder, deren Texte und/oder Melodien von Neander stammen, und im bis 2005 gebräuchlichen deutschen Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche finden sich vier von Neanders Liedern.

Neanders bekanntestes Kirchenlied ist das 1679 gedichtete und 1680 im Rahmen der Bundes-Lieder und Dank-Psalmen erschienene Lied Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren. Die heute gebräuchliche Melodie ist allerdings erst nachträglich zugeordnet worden; sie stammt nicht von Neander, sondern es handelt sich um ein ursprünglich weltliches Lied aus dem 17. Jahrhundert.

Joachim-Neander-Schule
  • Startseite
  • OGS
  • Förderverein
  • Schule
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Wir verwenden Cookies, um unsere Website ständig verbessern zu können. Sie können unsere Website auch ohne Cookies nutzen, möglicherweise entstehen dadurch Einschränkungen. Lesen Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz. Einverstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN